Backup vom PC
Bild (unbearbeitet): pixabay/ Gray Rhee

1:1 Backup vom eigenen PC machen

Die Zeiten ändern sich.

Dieser Beitrag scheint älter als 3 Jahre zu sein – eine lange Zeit im Internet. Der Inhalt könnte veraltet sein.

TheQuickSaveGamer's Contentcreator unterstützen - jetzt direkt Spenden!

Daten zu verlieren ist oft nervtötend und ziemlich aufwendig. Aber leider kündigt die verbaute Festplatte oder SSD ihren Technik-Tod vorher nicht an. Hier zeige ich dir, wie du ganz einfach ein Backup von deiner PC-Festplatte machst.

Kleiner Disclaimer: Es gibt viele Methoden für solch ein Backup, aber diese hat sich als einfach und sicher bewährt.

Du brauchst nur das:

  1. Eine Zielfestplatte (genauso viel Speicherplatz wie die Quell-Festplatte)
  2. Einen USB-Stick mit mindestens 500 MB Speicherplatz
  3. Einen SATA-to-USB Adapter (Beispiele: mit Gehäuse 3,5″, 2,5″ | ohne Gehäuse)

Clonezilla USB-Stick vorbereiten (optional)

Um Clonezilla auf einen USB-Stick zu bekommen, kannst du eines von zwei verschiedenen Tools nutzen. Entweder du nutzt das stylische Etcher, oder das klassisch bewehrte Rufus.

Außerdem benötigst du das .iso-Image von Clonezilla. Lade die “stable”-Variante herunter. Beim Download sind vermutlich folgende Einstellungen am praktischsten: amd64 | iso | auto

Dann brauchst du nur noch entweder Etcher oder Rufus zu öffnen, dein Image von Clonezilla und deinen USB-Stick auszuwählen und den Vorgang starten. Dein Image wird jetzt auf den USB-Stick installiert. Danach kann der USB-Stick direkt eingesetzt werden.

Backup erstellen

Festplatten

Ich empfehle dir wärmstens eine Backup-Festplatte zu wählen, die genauso groß ist wie deine Quellfestplatte oder SSD. Ist sie zu klein, wird dein Backup fehlschlagen. Ist sie zu groß, verschwendest du bei einem 1:1 Image nur unnötig teuren Speicherplatz.

Deine Backup-Festplatte kann ruhig eine normale Festplatte sein, denn diese sind nicht so teuer und die Daten halten hier auch länger als bei einer SSD, wenn du sie nicht nutzt.

Windows herunterfahren

Achte darauf, dass Windows korrekt heruntergefahren wird. Ich habe in der Vergangenheit festgestellt, dass es bei mir Probleme gibt, wenn ich den Rechner einfach neu starte und dann in den USB-Stick boote. Also: Herunterfahren!

Festplatte und USB-Stick mit Clonezilla anschließen

Jetzt hast du die wahl, ob du deine Backup-Festplatte oder SSD entweder direkt über den SATA-Anschluss in deinem Rechner anschließt oder einen USB-Adapter benutzt. Ich nutze immer so einen USB-Adapter, weil mir das echt viel Zeit und Aufwand erspart.

Zusätzlich musst du jetzt den USB-Stick mit Clonezilla an deinem PC anschließen.

Zu Clonezilla booten

Kurz nach dem Start deines Rechners musst du eine Taste wie F2, F11, F12 oder auch DEL gedrückt halten um ins Bootmenü deines PCs zu kommen. Bei meinem Msi-Mainboard ist es zum Beispiel F11. Ich kann aber auch meinen Power-Button 4 Sekunden gedrückt halten.

Sofern du weißt, von welchem Hersteller dein Computer ist, findest du hier die richtige Taste: Bootmenü-Taste finden

Nun kannst du deinen USB-Stick in der Auflistung sehen und ihn anwählen um das Tool Clonezilla zu starten.

Die Daten auf deine Backup-Festplatte kopieren

Vorbereitungs-Tipp: Ich empfehle dir vor allem bei Festplatten und SSDs des selben Herstellers vorher die Seriennummern zu notieren, damit du später nicht aus Versehen die Daten auf deiner Quell-Festplatte überschreibst.

1. Clonezilla Live

Das Programm kann direkt live vom USB-Stick aus genutzt werden und muss nicht auf dem Rechner installiert werden.

1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

2. Clonezilla einrichten

Dieser Schritt klingt aufwändiger als er ist. Du wählst im nächsten Schritt nur die Sprache “de_DE.UTF-8 German | Deutsch” aus. Die Tastaturbelegung im nächsten Schritt muss nicht geändert werden, da wir eigentlich nur die Pfeiltasten brauchen. Dann nur noch Clonezilla starten.

1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

3. Quellfestplatte und Zielfestplatte

Im nächsten Schritt wählst du “device-device” als Option aus, damit du deine Quellfestplatte 1:1 auf die Zielfestplatte kopieren kannst.

Danach wählst du “Expert” als Option, denn hier muss noch etwas konfiguriert werden.

1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

Jetzt wählst du “disk_to_local_disk” um auch wirklich eine 1:1-Kopie zu erstellen.

Im nächsten Schritt musst du nun die Festplatte auswählen, von der du ein Backup erstellen möchtest. Oft kann man sie relativ leicht voneinander unterscheiden.

Beispiel: Crucial-SSDs haben das Kürzel “CT”, Seagate-Festplatten “SGT”, Western Digital-Festplatten “WDC” oder Toshiba-Festplatten “DT”

1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

Nun machst du dasselbe nochmal mit der Zielfestplatte auf die dein Backup gespeichert werden soll. Achte hier nochmal darauf, deine Festplatten nicht zu verwechseln!

4. Backup konfigurieren

In diesem Schritt wählst du erst einmal folgende Einstellungen aus:

1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

Die Sternchen kannst du mit der LEERTASTE setzen und anschließend mit TAB zu “Ok” wechseln.

Danach wählst du im nächsten Menü-Bildschirm “überspringe die Prüfung/Reparatur des Datei”. Das spart dir mächtig Zeit und ist bei einer voll funktionsfähigen Festplatte auch eigentlich nicht nötig.

Im letzten Schritt musst du noch “Verwende die Partition-Tabelle der Original-Platte” aus, um wirklich ein 1:1 Backup zu erstellen.

5. Backup starten

Nun musst du nur noch mit ENTER bestätigen und dein Backup kann losgehen. Clonezilla wird dich jetzt noch zwei Mal um Bestätigung fragen. Damit du hinterher keinen Ärger hast, prüfe die Angaben nochmal ganz genau!

1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

Falls du gefragt wirst, ob der “Bootloader übernommen werden soll”, bestätigst du das ebenfalls mit Y bzw Ja.

Außerdem kann es sein, dass dich Clonezilla noch fragt, was nach dem Backup passieren soll. Hier kannst du beispielsweise auswählen, dass sich dein PC herunterfahren soll.

Wichtiger Tipp: “Neustart” würde ich dir als Option nicht empfehlen, solange beim Neustart auch noch Quell- und Zielfestplatte angeschlossen sind. Bei mir kam es hier zu Problemen, da dein Rechner nun zwei identische Windows-Partitionen entdeckt. Das kann unter Umständen deine Windows-Partition kaputt machen.

Fertig! Das Backup läuft. 🙂

1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

Testen (Optional)

Nun kannst du noch schauen, ob das Backup erfolgreich war, indem du deine Original-Festplatte entfernst und versuchst vom Backup Windows zu starten. Das kann oft etwas länger als gewohnt dauern.

Anschließen entfernst du die Backup-Festplatte und schließt deine Original-Festplatte oder SSD wieder an kannst Windows wieder wie gewohnt nutzen.

Es kann manchmal sein, dass deine Backup-Festplatte nicht erkannt wird, wenn du sie über einen SATA-USB-Adapter angeschlossen hast und zu Windows booten möchtest. Dann musst du sie einfach nur über den SATA-Anschluss in deinem Computer anschließen.

Kleiner Tipp: Packe deine Backup-Festplatte am besten in eine Antistatik-Plastiktüte und verstaue sie an einem staubfreien, trockenen und normal temperierten Ort. Ein Schrank genügt hier oft. 😉

Viel Spaß!


Solltest du noch Fragen oder Probleme zum/beim Backup haben, kannst du Sie mir gern in den Kommentaren stellen. Ich freue mich.

Erfahre hier auch, warum du jedes deiner Online-Konten mit einer 2-Faktor-Authentifizierung sichern solltest.


Jetzt TheQuickSaveGamer unterstützen!



Diskutiere zu diesem Thema auch im Forum

Das könnte dir auch gefallen...
elementaryOS – Das wohl hübscheste Linux
1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

Apple hat seit Jahren mit mac OS X die Oberhand, Mehr lesen...

Linux in Schönheiten verwandeln
1:1 Backup vom eigenen PC machen - Anleitung Windows

Passend zum letzten Beitrag, möchte ich Ihnen einmal zeigen, Mehr lesen...

0 Kommentare für “1:1 Backup vom eigenen PC machenKommentar hinzufügen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.